- Verhaltenstherapie
- Schematherapie
- Mentaltraining
- Hypnotherapie
- Biofeedback
- EMDR
1.) Kontakt und Erstgespräch:
Nachdem Sie mich kontaktiert haben vereinbaren wir zeitnah ein vertrauliches Erstgespräch. Eine umfassende Anamnese ist Ausgangspunkt für eine genaue Diagnostik und für die spätere gemeinsame Analyse ihrer Probleme. Wir erforschen die aufrechterhaltenden Faktoren, die dafür verantwortlich sind, dass die Schwierigkeiten weiterhin bestehen oder sich sogar verschlimmern.
Dabei ist es jedoch enorm wichtig auch Ihre aktuell vorhandenen Kompetenzen und Stärken („Ressourcen“) zu betrachten, die Ihnen bislang geholfen haben. Die eigenen Ressourcen sind vielen Menschen oft noch gar nicht so richtig bewusst.Wesentlich ist auch die Klärung Ihrer Ziele, also dessen, was im Positiven verändert und erreicht werden soll.
Wir untersuchen Ihre Biografie gemeinsam auf Zusammenhänge zu heutigen Schwierigkeiten und Verhaltensmuster.
Ziele des Erstgesprächs:
- Gegenseitiges Kennenlernen: Sie können dabei herausfinden, ob ein Vertrauensverhältnis zwischen uns entstehen kann.
- Anamnese, Problemerhebung, was sind Ihre Beweggründe eine Therapie zu beginnen?
- Klärung, ob angebotene Therapiemethoden für Ihre Problemstellung geeignet ist, oder ob andere Unterstützungsformen sinnvoller sind.
- Besprechung der Rahmenbedingungen wie Setting, Verschwiegenheitspflicht, Honorar, Absage- und Urlaubsregelung
2.) Therapieverlauf und Anzahl der Sitzungen:
Eine Psychotherapie-Sitzung dauert 50 Minuten.
Gemeinsam vereinbaren wir die Häufigkeit der Sitzungen und erheben im Therapieverlauf immer wieder, den IST-Zustand, wo wir gerade stehen und ob wir noch auf Kurs sind. Für den erfolgreichen Verlauf einer Psychotherapie haben sich zu Beginn regelmäßige Sitzungen von einmal pro Woche bewährt, später können die Abstände verlängert werden.
Die Dauer der Psychotherapie ist individuell verschieden und hängt unter anderem von Ihrer Fragestellung und Ihrem persönlichen Therapieziel ab, außerdem ist es ausschlaggebend wie lange das aktuelle Problem bereits besteht.
Es gibt keine Vorgaben oder Begrenzungen für persönliche Anliegen. Je nach Umfang Ihres Themas können zehn bis fünfzehn Stunden für Sie bereits zu einer signifikanten Linderung ihrer Probleme führen.
Für manche Lebensthemen und wenn es um eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität geht, braucht es normalerweise mehr Zeit.
3.) Kostenzuschuss und Verrechnung:
Vollfinanzierte Kassenplätze für Erwachsene verfügbar!
Kosten ab 1.1.2023
50 Minuten…..…€ 110,-
75 Minuten…..…€ 165,-
Die Begleichung des Honorars erfolgt entweder in bar direkt nach Abschluss der Sitzung oder per Überweisung.
Um einen Kostenzuschuss zu erhalten, müssen Sie Ihre Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse einreichen.
Zuschüsse für Psychotherapie (Stand 2022)
€ 28,93- ÖGK (vormals GKK)
€ 40,00 – BVAEB (vormals Versicherte der BVA und VAEB)
€ 40,00 – SVS* (vormals Versicherte der SVA und SVB)
Absage-Regelung:
Bitte geben Sie frühzeitig telefonisch oder per Mail bekannt, wenn Sie Ihren Termin nicht einhalten können, damit der Termin anderweitig vergeben werden kann.
Absagen 2-3 Tage vor dem vereinbarten Termin sind kostenfrei möglich.
Bei Absagen am gleichen Tag, sowie bei nicht abgesagten Terminen werden 100% des vereinbarten Honorars verrechnet.
Zitat
“Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel richtig setzen.”
– Aristoteles –